Cookie-Richtlinie der Futurraum KI Academy
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2024
1. Einführung
Die Futurraum KI Academy, ansässig in Im Huckinger Kamp 35, 47259 Duisburg, Deutschland (im Folgenden „wir“, „uns“ oder „unser“), verwendet auf unserer Website futurraum.de Cookies und ähnliche Technologien. Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind, wie wir sie verwenden, welche Arten von Cookies wir einsetzen, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verwendung von Cookies haben.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verwenden Cookies in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
2. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) platziert werden, wenn Sie diese Website besuchen. Sie werden häufig verwendet, um Websites effizienter zu machen und um den Betreibern der Website Informationen zur Verfügung zu stellen. Cookies können verschiedene Funktionen erfüllen, wie z.B. das Speichern Ihrer Anmeldedaten, das Merken Ihrer Präferenzen oder das Analysieren Ihres Nutzerverhaltens, um die Website-Erfahrung zu verbessern.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies:
- Sitzungscookies (Session Cookies): Diese Cookies sind temporär und werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie sind notwendig, um bestimmte Funktionen der Website während einer einzelnen Browsersitzung zu ermöglichen.
- Dauerhafte Cookies (Persistent Cookies): Diese Cookies bleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert oder bis Sie sie manuell löschen. Sie werden verwendet, um Ihre Präferenzen über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern oder um Analysedaten zu sammeln.
- Erstanbieter-Cookies (First-party Cookies): Diese Cookies werden direkt von der von Ihnen besuchten Website (in diesem Fall futurraum.de) gesetzt.
- Drittanbieter-Cookies (Third-party Cookies): Diese Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, deren Inhalte auf der von Ihnen besuchten Website eingebettet sind (z.B. Analysedienste, Werbenetzwerke).
3. Wie verwenden wir Cookies?
Wir verwenden Cookies aus verschiedenen Gründen, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung auf unserer Website zu bieten und unsere Dienstleistungen zu verbessern:
- Für den Betrieb der Website: Einige Cookies sind technisch notwendig, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehören Cookies, die die Navigation auf der Website ermöglichen oder die Sicherheit gewährleisten.
- Zur Analyse der Website-Nutzung: Wir verwenden Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Dies hilft uns, die Leistung der Website zu messen, Probleme zu identifizieren und Inhalte zu optimieren.
- Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit: Cookies können Ihre Präferenzen speichern, sodass Sie diese nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen.
- Für Marketingzwecke: Gelegentlich nutzen wir Cookies, um Ihnen relevante Inhalte und Angebote basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen.
Die genauen Zwecke der von uns verwendeten Cookies werden im Folgenden detaillierter beschrieben.
4. Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Wir kategorisieren die von uns verwendeten Cookies wie folgt:
4.1. Notwendige Cookies (Technisch erforderlich)
Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen unserer Website unerlässlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanfrage entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste auf unserer Website nicht bereitgestellt werden.
- Zweck: Ermöglichung der Navigation auf der Website, Speicherung von Anmeldeinformationen, Gewährleistung der Sicherheit.
- Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (technische Notwendigkeit) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am sicheren und funktionsfähigen Betrieb der Website).
- Beispiele: Session-Cookies für die Benutzeranmeldung, Cookies zur Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligung.
4.2. Analyse- und Leistungs-Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, z.B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und ob Fehlermeldungen angezeigt werden. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die einen Besucher direkt identifizieren. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Sie dienen ausschließlich dazu, die Funktionsweise einer Website zu verbessern.
- Zweck: Messung der Website-Leistung, Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Website, Erstellung von Statistiken.
- Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
- Beispiele: Cookies von Google Analytics (sofern eingesetzt und mit Ihrer Einwilligung).
4.3. Marketing- und Targeting-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Werbung anzuzeigen, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie können auch verwendet werden, um die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Sie eine Anzeige sehen, und um die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Diese Cookies merken sich, dass Sie eine Website besucht haben, und diese Informationen können an andere Organisationen, z.B. Werbetreibende, weitergegeben werden.
- Zweck: Bereitstellung personalisierter Werbung, Messung der Werbeeffektivität, Erstellung von Nutzerprofilen.
- Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
- Beispiele: Cookies von sozialen Medien oder Werbenetzwerken (sofern eingesetzt und mit Ihrer Einwilligung).
5. Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen
Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool anpassen, das Ihnen beim ersten Besuch unserer Website angezeigt wird und über einen Link in der Fußzeile unserer Website jederzeit erneut aufgerufen werden kann.
Darüber hinaus können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers steuern und/oder löschen. Die meisten Browser ermöglichen es Ihnen, alle Cookies zu blockieren oder nur Cookies von Drittanbietern zuzulassen. Beachten Sie jedoch, dass das Blockieren aller Cookies die Funktionalität vieler Websites, einschließlich unserer, beeinträchtigen kann.
Anleitungen zur Verwaltung von Cookies in gängigen Browsern finden Sie hier:
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Einstellungen für jeden Browser und jedes Gerät, das Sie verwenden, separat vornehmen müssen.
6. Ihre Rechte
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies stehen Ihnen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Gründe vorliegen (z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird).
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 7 angegebenen Kontaktdaten.
7. Kontaktinformationen
Wenn Sie Fragen zu unserer Verwendung von Cookies oder dieser Cookie-Richtlinie haben, können Sie uns gerne kontaktieren:
- Futurraum KI Academy
- Adresse: Im Huckinger Kamp 35, 47259 Duisburg, Deutschland
- E-Mail: invite@futurraum.de
- Telefon: +4915511032661
8. Änderungen dieser Cookie-Richtlinie
Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen unserer Praktiken oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen widerzuspiegeln. Die aktualisierte Version wird auf dieser Seite veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Verwendung von Cookies auf dem Laufenden zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung wird am Anfang dieser Richtlinie angegeben.